DIGITAL ETHICS STRATEGIST
ZUR ETHISCH-VERANTWORTLICHEN DIGITALISIERUNG
Erfahren Sie, wie Sie eine digitalethische Strategie entwickeln und erfolgreich umsetzen können. Hierzu bieten wir Ihnen ein Fortbildungsangebot in vier Modulen:
Unser Programm
Modul 1: Grundlagen der Digitalen Ethik
Erwerben Sie grundlegendes Wissen über Menschenbilder, ethische Werte und Ansätze sowie Organisationsethik:
Sie erfahren, welche Menschenbilder für die Entwicklung der Digitalen Technologien von Bedeutung sind und welche Konsequenzen sie für deren Gestaltung haben. Sie sammeln Informationen und erwerben Wissen über aktuelle digitale Ethikthemen und -trends. Sie lernen die grundlegenden Prinzipien und Konzepte der Digitalen Ethik interaktiv und anwendungsorientiertkennen. Sie erhalten eine Einführung in die wichtigsten Wertekonzepte der Digitalen Ethik und wie man Wertekonflikte im Kontext der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz adressieren kann. Zudem lernen sie die Bedeutung der verschiedenen ethischen Ansätze für die Identifizierung und Beurteilung aktueller ethischer Herausforderungen anhand von Use Cases kennen. Insbesondere der Ansatz der narrativen Ethik wird profund erklärt. Warum und wofür Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen ethisch-strategisches Wissen brauchen, wird in diesem Modul klar ersichtlich.
Modul 2: KI, Robotik und Risikomanagement
Reflektieren Sie die Bedeutung von KI und Robotik für die Menschheit und erkennen sie die ethischen Anforderungen im Kontext der bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen.
Sie erkunden ethische Handlungsfelder im Kontext der aktuellen KI-Anwendungen (z. B. Voice Cloning, Generative KI wie Chat GPT, automatisierte Empfehlungssysteme etc.) und dem Einsatz von Roboter (im öffentlichen Sektor, in der Pflege, in der Beziehung etc.). Sie entwickeln ein Zukunftsszenario für einen ethisch wünschenswerten Einsatz neuerer Technologien. Sie testen, wie ein Risikomanagement beim Einsatz digitaler Technologien und KI im Kontext der rechtlichen Anforderungen, wie z. B. den AI Act und den Digital Services Act, entwickelt werden kann.
Modul 3: Digitale Transformation
Erfahren Sie, wie Sie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bzw. Teams für eine erfolgreiche digitale Transformation motivieren und befähigen können.
Es werden Wege gezeigt, wie vorhanden Ängste und Vorbehalte sowie innere wie äußere Barrieren gelöst werden können, um einen digitalen sinnhaften Transformationsprozess nachhaltig zu entwickeln bzw. zu stabilisieren. Hierfür wird ein Modell vorgestellt, wie ein digitaler Transformationsprozess strategisch initiiert werden kann. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass der gemeinsame Sinn dieser Transformation von den Mitarbeiter:innen erlebt und gelebt werden kann. Zudem werden Mitarbeiter:innen für ethische Konflikte sensibilisiert. Gemeinsam wird der Prozess für die Erarbeitung von ethischen Leitlinien, die sich ein Unternehmen geben möchte, durchgespielt. Das Menschenbild und Technikbild der Zukunft wird reflektiert.
Modul 4: Wertebasierte Geschäftsmodell-, Produkt- und Servicegestaltung
Entdecken Sie, wie Ethik in den gesamten Prozess der Technologieentwicklung integriert werden kann.
Sie erfahren, wie Sie Produkte und Services mit einem klaren Fokus auf Werte gestalten können – das Konzept von Ethics by design als gemeinsamer kreativer Prozess. Es werden die Prinzipien des Ethics by design vorgestellt und gemeinsam eine praktische Methode (auf der Basis der SEC-Methode) zur Implementierung von Ethics by design angewandt. Zudem wird am Ende der Roadmap reflektiert, wie ein Ethos, eine ethische Haltung, entwickelt werden kann. Hierbei wird auch der eigene Konsum von digitalen Medien und Inhalten überdacht.
Unser Team
Prof. Dr. Petra Grimm
Prof. Dr. Petra Grimm ist seit 1998 Professorin für Medienforschung und Kommunikationswissenschaft an der Hochschule der Medien (Stuttgart). Sie ist Leiterin des Instituts für Digitale Ethik (IDE) und Ethikbeauftragte der Hochschule der Medien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind „Digitalisierung der Gesellschaft“, „Ethik der KI und Robotik“, „Narrative Ethik“ und „Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen“. Hierzu hat sie zahlreiche Publikationen veröffentlicht und Forschungsprojekte durchgeführt. Sie ist (Mit-)Herausgeberin der Schriftenreihe Medienethik und der Schriftenreihe Daten, Recht und Digitale Ethik. Sie ist u.a. Mitglied im Baden-Württemberg-Center of Applied Research (BW-CAR) und der Deutschen Gesellschaft für Publizistik (Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik).
Susanne Kuhnert M. A.
Susanne Kuhnert M.A. ist seit Februar 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Digitale Ethik an der Hochschule der Medien (Stuttgart). Sie arbeitete in dieser Zeit in den BMBF geförderten Forschungsprojekten KoFFI, SmartIdentifikation, KARLI, ELSI SAT Health & Care und GEISST sowie für das vom MWK geförderte Projekt DigitalDialog 21 und das von der Stiftung Innovation Hochschullehre geförderte Projekt SHUFFLE. Sie war mitverantwortlich für die Gestaltung der Podcast-Reihe „Digital & Glücklich“, dem Online-Datenschutz-Tool „Privat-o-Mat“ und für das E-Book „Märchen und Erzählungen der Digitalen Ethik“. Susanne Kuhnert war von 2018 bis 2021 neben ihrer Arbeit am Institut für Digitale Ethik als Lehrbeauftragte für das Hasso-Plattner-Institut an der Universität Potsdam tätig.
Prof. Dr. Michael Müller
studierte Literaturwissenschaft, Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie an der Universität München. Nach Tätigkeiten als Kulturmanager bei der Siemens AG und als Redakteur bei ProSieben machte er sich selbständig und unterstützt seit mehr als 25 Jahren Organisationen bei der Kommunikation nach innen und außen. Als Autor für Unternehmensmedien entwickelte er zahlreiche Unternehmensfilme, Internetauftritte und Printmedien. 1997 entwickelte mit Partnern die Storytelling-Methode. Auf der Basis narrativer Ansätze berät er seither Unternehmen, Organisationen und öffentliche Institutionen bei der Kommunikations- und Kulturentwicklung, bei Veränderungsprozessen und Markenführung. Als einer der führenden Storytelling-Experten im deutschsprachigen Raum leitet er zahlreiche Seminare und Fortbildungen; u.a. die zertifizierten Weiterbildungen „Professionelles Storytelling im Unternehmen“ und „Narrative Organisationsbewratung“. Seit 2010 ist er Professor für Medienanalyse und Medienkonzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart und leitet dort das „Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA)“.
Weitere Informationen:
Unser Blog
IDEepolis
Auf der hashtag#IDEepolis, der Jahrestagung unseres Instituts für Digitale Ethik (IDE), drehte sich diesmal alles…
META
Auf der Jahrestagung des Instituts für Digitale Ethik (IDE) nehmen unsere Studierenden eine zentrale Rolle…
Roboter und KI
Roboter und Künstliche Intelligenz (KI) sind zentrale Kumulationspunkte der Digitalisierung, die in gegenwärtigen Diskursen oft…
Service- und Assistenzroboter
Service- und Assistenzroboter betreten den öffentlichen Raum. Die Interaktion zwischen Mensch und Maschine geht oft…